cooknsoul.de Logo Suche

Bayerische Rezepte: traditionelle Spezialitäten aus der Bayerischen Küche

Geschrieben von:

Veröffentlicht am: 3. April 2025

Bayerische Rezepte spiegeln die Kultur der Bayern

Bayrische Rezepte sind in ihrem kulturellen Ursprung sehr vielfältig, denn die bayerische Küche hat eine lange Tradition. Sie wurde über viele Jahrhunderte von zahlreichen Einflüssen der angrenzenden Regionen und Länder und von höfischen Sitten geprägt.

In dem fruchtbaren Landstrich zwischen Enns und Lech, Bayerischem Wald und den Alpen, ließen sich die Bajuwaren am Ende des 5. Jahrhunderts nieder und machten weitläufige Landstriche urbar. Landwirtschaft, Getreideanbau und extensive Viehhaltung waren die Grundlage für ihre Rezepte.
Ihre koloniale Ausbreitung bis an die Grenze Italiens, die Besiedlung Kärntens und der Steiermark und das Vordringen nach Ungarn, Böhmen und Österreich hatten auf die bayerische Küche stets einen starken Einfluss. Zahlreichen Mehlspeisen, wie z. die köstlichen Marillenknödeln, Kaiserschmarrn und diverse Pfannkuchen Rezepte, wie die Pfannkuchensuppe lassen diesen Einfluss wiedererkennen.

1
Pfannkuchensuppe: so einfach geht`s
Meine Pfannkuchensuppe ist schnell und einfach zubereitet. Klare Brühe, in Streifen geschnittene Pfannkuchen und eine kleine Portion dünn aufgeschnittenes Gemüse als Einlage. Fertig ist ein herrlich bayerisches Suppengericht.
In diesem Rezept werden ganz klassische Pfannkuchen mit Mehl, Milch und Ei verwendet. Für glutenfreie, laktosefrei und vegane Varianten findest Du oben in der Einleitung alternative Rezepte.
Zum Rezept...

2
Marillenknödel, fruchtig und einfach selbst gemacht
Endlich Sommer und endlich Saison um köstliche Marillenknödel zu kochen. Die süße Sommerfrucht verarbeiten wir in diesem Rezept mit einem Topfenteig. Die herrliche Süßspeise eignet sich ideal um in einer Erntereichen Marillensaison vorzukochen und für später einzufrieren, denn die fertigen Knödel können toll in der Gefriertruhe aufbewahrt werden.
Zum Rezept...

Bayerische Rezepte für Biergarten und Brotzeit

Brotzeit ist die schönste Zeit! Der Bayer liebt es, seinen Feierabend im Biergarten, an einem lauschigen Plätzchen unter den schützenden Ästen mächtiger Kastanien, zu verbringen. Hier sitz er, trinkt seine Mass und sinniert über das Leben. In den grossen traditionellen Biergärten ist es üblich, dass sich die Gäste ihre Brotzeit selber mitbringen. Entsprechend der bayerischen Gemütlichkeit fehlt es ihm dabei nicht an kleinen Biergarten-Schmankerln, wie Obazda und Krautsalat oder dem original bayerischen Kartoffelsalat.

3
Obazda nach Original bayerischem Rezept
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Obazda ganz einfach selber machen können. Der pikante Käseaufstrich kann perfekt zu einer Brotzeit serviert werden. Eigentlich ist bayerischer Obazda ein Rezept aus der Resteküche. Übrig gebliebene Käsereste, die nicht wegschmissen werden sollten, werden mit Sahne, Butter, Paprikapulver und Kümmel zu einer pikanten Käsecreme vermischt.
Zum Rezept...

4
Krautsalat selber machen: wie in Bayern
Ich zeige Dir heute, wie Du den perfekten Krautsalat selber machen kannst. Schritt für Schritt und ganz einfach, denn für einen anständigen Krautsalat brauchst Du gerade mal 6 Zutaten: Weißkohl, Kümmel, Essig, ein Lorbeerblatt, Zwiebeln und Speck (und den kann der Vegetarier und Veganer auch einfach weg lassen).
Zum Rezept...

5
Bayerischer Kartoffelsalat als Brotzeit oder Beilage
Bayerischer Kartoffelsalat ist ein Qualitätssiegel, auch wenn es für ihn zahlreiche Zubereitungsarten gibt. In unserem Rezept wird er mit Zwiebel und Essiggurken zubereitet. Anderen geben noch hartgekochte Eier oder Salatgurke dazu. Der Klassisker ist jedenfalls ein ganz puristisches Erlebnis, bei dem das Aroma der Kartoffeln besonders gut zur Geltung kommt.
Zum Rezept...

Auch selbst gemachte Fleischpflanzerl sind perfekt für die Brotzeit. Man kann sie warm oder kalt essen. Mit Senf, Graubrot und einer Portion Kartoffelsalat sind sie sogar eine kleine Hauptspeise.

Vegetarische Rezepte aus der bayerischen Küche

Zugegeben, die Bayerische Küche ist eher fleischlastig, aber es gibt auch ein paar sehr typische bayerische Rezepte, die für den Vegetarier geeignet sind. Meine bayerische Zwiebelsuppe ist nicht nur köstlich vegetarisch, sie verwendet auch (ganz im Sinne bayerischer Gebräuche) Bier als Zutat, denn für den Bayern ist Bier flüssiges Brot, das man immer essen sollte 😉

6
Zwiebelsuppe, altes bayerisches Rezept
Diese Zwiebelsuppe ist ein bayerischer Klassikers! Puristisch, kräftig, gut, serviert mit selbst gebackenem Brot - ein einfaches Rezept...
Zum Rezept...

Weiter bayerische Klassiker sind meine Rahmschwammerl mit Brezenknödel oder die Allgäuer Käsespätzle.

7
Rahmschwammerl mit Brezenknödel, altbayerisches Rezept
Die Rahmschwammerl mit Brezenknödel sind ein traditionelles altbayrisches Gericht. Das ohne großen Aufwand zubereitet werden kann. Auch für Vegetarier geeignet.
Zum Rezept...

8
Allgäuer Käsespätzle, ein bayerischer Klassiker
Für die Schwaben ist klar, dass sie die Käsespätzle erfunden haben, aber die deftige Mehlspeise mit geschmolzenem Käse erfreut sich auch andernorts großer Beliebtheit. Das Allgäu ist ein Landstrich, der sich vom südlichen Bayern, über südostliche Baden-Württemberg bis nach Österreich erstreckt. Kein Wunder also, dass die besten bayerischen Käsespätzle aus dem Allgäu kommen.
Zum Rezept...

Bayerische Rezepte als Hauptgericht

Ob deftige Schweinebraten Rezepte oder feine Sauerbraten Rezepte, die bayerische Spezialitätenküche hat so einige Schmankerln auf Lager! Dazu gehört natürlich immer die passende Beilage, wie selbst gemachte Semmelknödel, Kartoffelstampf oder selbst gemachte Spätzle, denn sie sind perfekt zum Auftunken der köstlichen Bratensauce geeignet.

9
Schweinebraten nach bayerischem Rezept
Schweinebraten echt bayerisch Kochen, das weckt bei den Meisten die Sehnsucht nach einem ordentlichen Krustenbraten mit Knödeln und dunkler Sauce. Das ist der Klassiker in allen bayerischen Kochbüchern. Bei diesem Rezept wird der Schweinebraten mehrere Stunden und nur bei mittlerer Hitze im Wurzelsud mit Bier gegart. Erst zum Schluss bekommt er durch den heissen Grill seine rautenförmige Kruste.
Zum Rezept...

Bayerische Nachspeisen Rezepte

Da gäbe es die weltberühmte bayerische Creme, die schon 1815 in dem Kochbuch Pâtissier royal parisien des berühmten französischen Kochs Marie-Antoine Carême lobend erwähnt wurde. Dann natürlich den schnell zubereiteten Kaiserschmarrn, selbst gemachten Apfelstrudel und traditionelle Rohrnudeln nach Omis Rezept.

Bayerische Rezepte & Ideen: mein Lieblingsrezept für echt bayerische Dampfnudeln

Rezeptbewertung:
Bisher keine Bewertungen
Dampfnudeln gibt es in der Bayerischen Rezepte Kategorie in verschiedener Ausführung, zum einen als weich gedämpften Hefekloß, den Du im Topf zubereitest und zum anderen als gebackene Dampfnudel aus dem Ofen. Ich zeige Dir heute wie die klassische Dampfnudel aus dem Ofen geht.
Rezept Drucken Rezept bei Pinterest teilen
Vorbereitung 20 Minuten
Zubereitung 40 Minuten
Zeit zum Gehen des Teigs 1 Stunde 30 Minuten
Gesamt 2 Stunden 30 Minuten
Gericht Dessert
Küche Bayerisch
Portionen Personen

Koch-Utensilien

  • Handrührgerät mit Knethaken

Zutaten
  

Für die Dampfnudeln:

  • 500 g feines Weizenmehl
  • 1/2 Hefewürfel (Frischhefe)
  • 75-100 g feiner Zucker
  • 250 ml lauwarme Milch
  • 125 g weiche Butter
  • 1 BIO Ei (Größe M-L)

Zum Übergießen der Dampfnudeln:

  • 250 ml lauwarme Milch
  • 2-3 EL Zucker
  • 2-3 EL Butter

Zubereitung
 

  • Mehl in eine große Schüssel sieben und in die Mitte eine Mulde machen. Milch leicht erwärmen (nicht mehr als 35 Grad!) und 4-5 EL davon mit der Hefe und einer Prise Zucker in einer kleinen Schüssel anrühren.
  • Die Hefemilch vorsichtig in die Mulde im Mehl gießen und mit den Fingern etwas vom Mehl drüber stäuben. Schüssel mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken den Vorteig 10-15 Minuten stehen lassen.
  • Dann die restliche Milch und den übrigenZucker, das Ei und die weiche Butter dazu geben und alles mit den Knethaken des Handrührgeräts zu einem glatten Teig verrühren.
    Tipp: der Teig sollte nicht zu fest sondern schön geschmeidig sein.
  • Teigschüssel wieder mit dem Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen des Teigs etwa verdoppelt hat.
    Ripp: der beste Ort dafür ist der Backofen, bei dem Du nur das Licht anschaltest. DIe dadurch erzeugte Wärme reicht schon aus, um 35 Grad im Ofen zu erzeugen und mehr braucht es nicht.
  • Aus dem aufgegangenen Hefeteig stichst Du dann mit einem Teigspachtel 8 gleich große Teile ab und drehst diese zu Kugeln. Backofen auf 50 Grad Ober- und Unterhitze vorwärmen.
  • Dann setzt Du die Teigkugeln mit etwas Abstand in eine große, gut gefettete Backofenform und schiebst das Ganze für ca. 20 Minuten auf der untersten Schiene in den vorgewärmten Backofen, damit die Dampfnudeln langsam aufgehen.
  • Zum Schluss noch die Milch zum Übergießen leicht erwärmen und den Zucker und die Butter einrühren. Den Backofen auf 200 Grad hoch drehen und die Milch über die Dampfnudeln gießen.
  • Dampfnudeln weitere 30-35 Minuten backen, dann den Ofen aus machen und die Dampfnudeln in der Restwärme des Backofens für 5-10 Minuten stehen lassen, so bekommen sie eine schöne Kruste.
  • Am besten mit selbst gemachter Vanillesauce genießen.
Keyword Bayerische Küche, Dampfnudeln, Vegetarisch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung